NV Advance® sorgt für ein hervorragendes Raumklima durch Einsatz einer modernen Regelungsstrategie für die präzise Positionierung der Fenster.
Die Strategie zieht folgendes in Betracht:
NV Advance® nutzt den ISO-zertifizierten offenen Feldbus KNX für die Kommunikation zwischen MotorControllern, Sensoren, Tastern und Systemzentrale. Die Expertensoftware von WindowMaster ist für die natürliche Lüftung optimiert und in über 500 Gebäuden in Europa getestet worden. Sie ist leicht mit anderen GLT-Stellen zu verbinden, um eine nahtlose zentrale Lösung oder eine schlüsselfertige, alleinstehende Lösung zu schaffen.
Das dargestellte Gebäude dient als Beispiel dafür, wie NV Advance® alle Lüftungsprinzipien ausnutzt und mit der CTS-Anlage des Gebäudes zu einer Komplettlösung kombiniert wird. Lüftungsprinzipien: Die Abbildung veranschaulicht Beispiele für Auftriebslüftung, Querlüftung, einseitige Lüftung und Hybridlüftung
1. Eine Wetterstation auf dem Dach übermittelt Daten über äußere Bedingungen (z.B. Temperatur, Niederschlag, Windgeschwindigkeit und -richtung), so dass das NV Advance®-System die Position der Fenster genau kontrollieren kann.
2. Die natürliche Belüftung von Räumen ohne Fenster zur Außenwelt ist ebenfalls eine Möglichkeit. Beispielsweise wie hier dargestellt, wo ein Windcatcher auf dem Dach Frischluft hinein schickt und die erwärmte Luft ausschließt.
3. Im hochdeckigen Atrium erfolgt die Auftriebslüftung durch automatisch gesteuerte Klappen in der Fassade, die frische Luft einschließen, sowie durch Oberlichter, die aufgestiegene warme Luft ausschließen. Die Komfortlüftung von NV Advance® wird hier mit einer Rauch- und Wärmeabzugslösung kombiniert und dafür eine RWA-Hauptbedienstelle an der Wand angebracht. Außerdem wird an der Wand ein Klimabildschirm montiert, über den die Benutzer Daten zum Raumklima im gesamten Gebäude oder in einzelne Zonen verfolgen können.
4. Automatische Jalousien an allen Fenstern des Gebäudes wirken als Schutz gegen Überhitzung im Sommer und als zusätzliche Isolierung im Winter.
5. Mit NV Advance® kann die Heizungssteuerung mit Hilfe eines Motorventils zur Regelung des Wasserstroms in den Heizkörpern (Büroräume) oder der Fußbodenheizung (Atrium), Temperaturfsensoren und Software zur Temperaturregelung integriert werden, was zusammen den Wärmeverlust im Winter senkt.
6. Bei Fenstern auf beiden Seiten des Raums wird die Querlüftung verwendet. Fühler an der Wand messen Temperatur, CO2-Niveau und Luftfeuchtigkeit, während den Benutzern die Möglichkeit geboten wird, per Druckschalter Fenster und Sonnenabschirmung manuell zu steuern. In der Decke befindet sich ein PIR-Melder, der Bewegungen erfasst und das Licht je nach Nutzung des Raumes ein- bzw. ausschaltet.
7. In Räumen, in denen nur auf einer Seite Fenster sind, wird die einseitige Lüftung verwendet. An der Wand sind Raumklimasensoren und Druckschalter montiert, während sich in der Decke ein PIR-Sensor befindet.
8. Im Kontrollraum des Gebäudes befindet sich die Hardware für die Raumklimasteuerung, z.B. Server-PC, Systemübersicht, MotorController und Stromversorgung. An der Wand wird zusätzlich ein feuerfester Schrank angebracht, der die Steuereinheit für den Rauchund Wärmeabzug enthält.
9. In diesem Raum wird die Querlüftung verwendet, bei der die erwärmte Luft in das Atrium hinausgeleitet wird, wo sie aufsteigt und das Gebäude über Oberlichterfenster verlässt.
10. Durch eine Hybridlüftung kann NV Advance® reibungslos mit mechanischen Lüftungslösungen kombiniert werden. Hier wird eine Lösung mit mechanischer Abluft gezeigt.