Westarkade der KFW-Bankengruppe

Der Gebäudekomplex wurde 2006 nach dem Abbruch der Bauten der Deutschen Bibliothek an deren ehemaligem Standort in der Zeppelinallee errichtet. Dabei wurden moderne Techniken des energieeffizienten Bauens angewandt.

Besuchen Sie ein Referenzprojekt

Lösung

Natürliche Lüftung

Ort

Frankfurt am Main, Deutschland

Sektor

Büros

Projekttyp

Neubau

Steuerungssystem

MotorLink

Jahr

2010

Projektpartner

Sauerbruch Hutton

Um das Tageslicht optimal auszunutzen, wurde großer Wert auf einen hohen Fensteranteil in der Fassade gelegt. Horizontale Lamellenraffstores im Fassadenzwischenraum dienen zur Verschattung. Die elektromotorisch betriebenen Klappen mit verdeckt eingebauten WindowMaster-Kettenantrieben in der geschuppten Außenfassade sorgen für die notwendige Be- und Entlüftung im Fassadenzwischenraum.

Antriebe mit Kommunikationstechnik

Fast 4.500 integrierte, Mikroprozessor-gesteuerte Kettenantriebe von WindowMaster werden in die Gebäudeleittechnik eingebunden und angesteuert über ca. 300 Lon-Controller WLC 16M.

KFW Westarkade Web 1

Weist einen errechneten Primärenergiebedarf

Die Westarkade weist einen errechneten Primärenergiebedarf von 82 kWh pro Quadratmeter Nettogeschlossfläche auf und liegt damit sogar deutlich unter dem maximal zulässigen Wert des KfW-eigenen Förderprogramms SolarBau.

Intelligente Steuerung von Fenstern: MotorLink®

MotorLink® ist eine Technik für die Zwei-Wege-Kommunikation von Steuerbefehlen und Rückmeldungen zwischen Fensterantrieb und Gebäudeleittechnik. Alle Steuerungen von WindowMaster sind MotorLink®-fähig und können darüber hinaus viele unserer Antriebe ansteuern. MotorLink® gibt Ihnen die Möglichkeit, die passive Lüftung und die Rauch- und Wärmeabzugsanlage zu automatisieren. Ein zentrales Steuerungssystem sorgt für das Öffnen von Fenstern, sodass ein Luftaustausch stattfindet.

Lesen Sie hier mehr über MotorLink®
Icon Motorlink White Large

Kontakt

Kontaktieren Sie uns