
Wissenswertes über natürliche Lüftung und Hybridlüftung
Lernen Sie die Grundlagen der natürlichen und hybriden Lüftung kennen und erfahren Sie mehr über deren intelligenten Einsatz. Haben Sie weitere Fragen zur Funktionsweise der natürlichen und Hybrid Lüftung? Fühlen Sie sich frei uns zu kontaktieren!
Kontaktieren Sie einen IngenieurNatürliche Lüftung intelligent steuern
Manchmal hören wir, dass Fenster, die per Hand oder mechanisch betätigt werden können, eine Gefahr für die Sicherheit und den Schutz des Gebäudes darstellen. Falls ein Nutzer ein Fenster offen lässt, könnte zum Beispiel jemand das Gebäude unberechtigt betreten oder eindringender Regen könnte die Inneneinrichtung beschädigen. Wir hören auch, dass die natürliche Lüftung im Winter zu unangenehmen Zuglufterscheinungen beiträgt. Sicherlich sind solche Szenarien denkbar und möglich. Allerdings lassen sich bei einer intelligenten Automatisierung viele dieser ungewollten Folgen vermeiden. Bei Lösungen von WindowMaster setzen wir auf branchengeprüfte Parameter sowie intelligente Sensorik und Zeitsteuerungen. So stellen wir sicher, dass Fenster und sonstige Öffnungen nur dann betätigt werden, wenn es tatsächlich sinnvoll ist.
Steuerungslösung für die natürliche Lüftung und Fassadenautomation
Grundlagen der natürlichen Lüftung
Die natürliche Lüftung reguliert das Innenraumklima und sorgt für den Luftaustausch im Gebäude. Dies geschieht durch Öffnungen in der Außenwand und/oder im Dach. Das Ergebnis ist ein frisches Raumklima mit geringeren CO2-Werten und einer angenehmen Kühle – zum Beispiel in heißen Sommermonaten. Die natürliche Lüftung erreicht dies durch vorhandene Druckdifferenzen – als Resultat von Windströmungen und Temperaturunterschieden zwischen der Gebäudeaußenhülle und dem Innenraum. Oft verbindet man natürliche Lüftung mit dem händischen Öffnen und Schließen der Fenster, um für frische Luft und Abkühlung im Innenbereich zu sorgen. Das ist zwar richtig, jedoch lässt sich die Öffnung der Dach- und Wandöffnungen auch intelligent automatisieren, um so das Leben der Gebäudenutzer zu erleichtern.

Gründe für eine Automation der natürlichen Lüftung
Automation macht das Leben der Facility Manager und Gebäudenutzer einfacher, indem man die GLT oder die Anlagensteuerung die Luftzufuhr durch Öffnungen in Wänden und Decken kontrollieren lässt. So entsteht weniger Aufwand, um die gewünschte Temperatur und die Qualität der Innenraumluft im Gebäude zu gewährleisten. Allerdings bieten nicht alle handelsüblichen Automations- und Steuerungsanlagen für Fenster- und Dachöffnungen dieselben Funktionen und Vorteile. Bei WindowMaster sind die Steuerungen nicht nur im Hinblick auf Nutzerkomfort und Innenraumluftqualität optimiert. Auch in punkto Installation und Wartung sind sie einfach und unkompliziert. Wir entwerfen und begleiten kundenspezifische Sonderlösungen für vielfältige Arten von Nichtwohngebäudearten, wie zum Beispiel Schulen, Krankenhäuser, Gewerbeimmobilien, Einkaufszentren und Museen. Und wenngleich das Öffnen und Schließen der Fenster mit unseren Systemlösungen automatisch geschieht, ermöglichen unsere Anlagen auch die Betätigung über Taster im Raum und die Einrichtung verschiedener ‚Klimazonen‘. Auf diese Weise können Nutzer*innen ihre persönlichen Komfortbedürfnisse individuell und unkompliziert umsetzen.


Möglichkeiten und Funktionsweise der Sensoren
WindowMaster nutzt Innen- und Außensensoren in Kombination mit Parametern, die in der Steuerung abgelegt sind. Die Innensensoren überwachen die Temperatur-, Feuchte- und CO2-Werte der jeweiligen Räume und/oder Gebäudezonen. Die Außensensoren oder Wetterstationen erfassen Daten zu Temperatur, Niederschlag und Windgeschwindigkeit. Auf Grundlage der hinterlegten Steuerungsparameter und Kennfelder entscheidet das System, ob und wie weit das Fenster geöffnet werden soll.

Fünf gute Gründe für eine natürliche Lüftung:
-
Reduzierte Kosten
Da natürliche Lüftungslösungen die Kräfte der Natur nutzen, lassen sich sowohl der Energieverbrauch Ihres Gebäudes als auch die Energiekosten signifikant senken.
-
Geringer Wartungsaufwand
Eine natürliche Lüftung erfordert keine kostspielige Wartung. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Arbeit.
-
Bessere Luftqualität
Natürliche Lüftungsanlagen sorgen für saubere Luft im ganzen Gebäude. Das verbessert die Luftqualität und unterstützt somit die Gesundheit der Gebäudenutzer sowie deren Leistung und Konzentration.
-
Gleichbleibende Bedingungen
Die natürliche Lüftung stellt sicher, dass jeder Raum oder jede Zone mit genau der richtigen Menge kühler und/oder warmer Luft versorgt wird und so eine angenehme, konstante Temperatur gewährleistet ist. So entfällt auch ein ständiges Anpassen der Regelung.
-
Verringerte CO2-Emissionen
Die natürliche Lüftung trägt zum Nachhaltigkeitsprofil des Gebäudes bei. Denn geringerer Energieverbrauch bedeutet gleichzeitig auch geringere CO2-Emissionen.
Projektreferenzen
-
Ernst-August-Galerie
Die Ernst-August-Galerie zählt mit 30.000 Quadratmetern Verkaufsfläche zu den größten Einkaufszentren in Niedersachsen. Sie wurde mit der höchsten Zertifizierungsstufe der DGNB ausgezeichnet: Platin. Das bedeutet, dass das Gebäude höchste Ansprüche in den fünf Nachhaltigkeitskategorien der Beurteilungsmatrix erfüllt.
Weiterlesen -
HafenCity Universität
Die für Baukunst und Metropolenentwicklung bekannte HafenCity Universität (HCU) Hamburg ist eine staatliche Hochschule mit den Schwerpunkten Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung. Um die Lernumgebung mit ausreichend Frischluft zu versorgen, wurde sich für ein technisch ausgereiftes und intelligentes System für die Automation der Fenster entschieden.
Mehr sehen -
Haus der Ärzte
Mit einem Alter von über 40 Jahren und einer soliden Bausubstanz war das Haus der Ärzte in Saarbrücken prädestiniert für eine Sanierung, die sowohl die Ästhetik verbessern als auch die Energieausgaben senken würde. Dieses Objekt beherbergt vielfältige Organisationen, wie zum Beispiel eine Bank, die Ärztekammer und das Versorgungswerk, eine Anwaltskanzlei sowie eine Immobilienfirma. Neben zahlreichen anderen Renovierungsarbeiten lag das Hauptaugenmerk auf der Gebäudetechnik, der Isolierung und der Fassade.
Siehe den vollständigen Fall -
Prime Tower
Mit seiner Fertigstellung im Jahr 2011 wurde der Prime Tower in Zürich ein Trendsetter in Sachen Nachhaltigkeit. Er erfüllt nicht nur den Minergie-Standard, sondern wurde zudem mit dem GreenProperty-Gütesiegel sowie dem LEED-Goldstatus ausgezeichnet.
Mehr erfahren -
Reichstag
Das Reichstagsgebäude in Berlin ist Sitz des Deutschen Bundestags und eines der wichtigsten Gebäude in der deutschen Geschichte.. Die berühmte Glaskuppel, entworfen von Foster & Partners, bietet Besuchern eine fantastische Rundumsicht. Sie erfüllt aber noch zwei weitere Zwecke: Sie sorgt für ausreichend Tageslicht im Plenarsaal und für eine natürliche Lüftung. Die von Foster geleitete Umgestaltung war 1999 abgeschlossen und hat die Narben der Geschichte würdevoll erhalten.
Lesen Sie den Fall
Die hybride Lüftung
Die Hybridlüftung ist ein nachhaltiges Lüftungskonzept, mit dem sich die Innenraumluftqualität verbessern und die Raumtemperatur effektiv regulieren lässt. Dies trägt zu mehr Wohlbefinden, Komfort und Leistungsfähigkeit der Gebäudenutzer bei. Hybride Lüftungen vereinen die Vorteile der natürlichen sowie der mechanischen Lüftung.

Funktionsweise einer hybriden Lüftungsanlage
Hybride Lüftungsanlagen reduzieren den Energieverbrauch durch den verringerten Einsatz von mechanischen Lüftungskomponenten – und unter Umständen auch durch die geringere Kühllast. Durch Nutzung der Schlüsselelemente eines natürlichen Lüftungskonzepts zur Lufterneuerung am Tag oder in der Nacht (Nachtauskühlung) kann die Hybridlüftung den Einsatz mechanischer Systeme und den Umfang der Anlage reduzieren. Wie bei den natürlichen Lüftungsanlagen von WindowMaster nutzen auch hybride Lüftungen Sensoren für die Erfassung und Überwachung der Temperatur-, Feuchte- und CO2-Werte im Raum sowie der Außenbedingungen. Auf Grundlage dieser Daten entscheidet das System automatisch, welche Lüftungsart – natürlich oder mechanisch – die optimale Lösung ist und steuert diese an. Ist es beispielsweise draußen zu kalt, zu heiß oder zu regnerisch, so stellt das hybride Lüftungssystem die Gebäudeöffnungen dementsprechend nach und kommuniziert mit dem mechanischen Lüftungssystem zwecks Optimierung des Raumklimas. Das System gewährleistet so über einen ganzheitlichen Ansatz optimale Gebäudeeigenschaften und sorgt auf diese Weise für ein gesundes Raumklima und hohen Nutzerkomfort.

Funktionsweise der hybriden Lüftung in den verschieden Jahreszeiten
-
Sommer
Fensterantriebe stellen die Gebäudeöffnungen so, dass kühle Außenluft in das Gebäude strömen kann. Häufig wird dies über die Nachtauskühlung erreicht. Je nach Klima und Innentemperaturparametern könnten die Gebäudeöffnungen zwecks Luftaustausch oder Gebäudekühlung auch tagsüber öffnen. Diese Konzepte gewährleisten den nachhaltigen Gebäudebetrieb über die größtmögliche Reduzierung des Energieverbrauchs.
-
Winter
In einigen Klimazonen kann ein hybrides Lüftungskonzept mithilfe der mechanischen Lüftungsanlage das Gebäude belüften und gleichzeitig die im Innenbereich erzeugte Wärme zurückgewinnen. So kann die Heizlast reduziert und der empfundene Luftzug verringert oder sogar gänzlich beseitigt werden.
-
Frühjahr/Herbst
Die hybriden Lüftungsanlagen von WindowMaster überwachen mit intelligenten Steuerungen die klimatischen Innen- und Außenbedingungen und sorgen so für ein optimales Raumklima und Wohlbefinden. Aufgrund der teilweise großen klimatischen Unterschiede zwischen Sommer und Winter wird oft ein kombinierter Sommer/Winter-Betrieb gefahren. Die Steuerung bestimmt die am besten geeignete Einstellung bei den jeweils vorherrschenden Innen- und Außenbedingungen und wählt dann zwischen natürlicher und mechanischer Lüftung. Vielleicht einen Link am Ende für weitere Fragen/Hilfe (z. B. Weiterleitung an die Fachabteilung zwecks Unterstützung bei der Wahl NL/HL oder Link zum NL-Rechner).
Kontakt
Kontaktieren Sie uns